Gartenmöbel 2007: Komfort und Wohlbefinden stehen im Vordergrund
14.03.2007 Bad Honnef. Gartenmöbel sind in. Laut Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie, ist der Grund ganz einfach. „Immer mehr Menschen entdecken den Wert des schönen Lebensraumes unter freiem Himmel. Egal ob auf Terrasse, Balkon oder im eigenen Garten“, so Klaas.
Hoch im Kurs stehen in diesem Jahr hochwertige Gartenmöbel aus Holz oder geflochtenem Kunststoff. Von ihrer Ästhetik her gibt es immer mehr Gartenmöbel die ihre Vorbilder bei guten Wohnmöbeln finden. Sogar Klassiker der Moderne, wie etwa der Freischwinger, sind durch angepasstes Material nun endlich auch im freien Raum einsetzbar. Hier kommt wetterfestes Holz zusammen mit Aluminiumrohr zum Einsatz. Das leichte Metall steht für Innovation; Holz für Tradition. Diese edle Verbindung wirkt sehr harmonisch und elegant.
Außenmöbel müssen immer witterungsbeständig sein. Sie sind in den kommenden Monaten Wind und Regen ausgesetzt und man will ja auch lange Spaß an ihnen haben. Sitzkomfort bei Stühlen, Bänken oder Sesseln, aber auch das Aussehen sollen über die Jahre erhalten bleiben. Wobei die Natur das Antlitz beispielsweise von Teak-Holz im Laufe der Zeit verändert. Schimmert es zuerst bräunlich-beige, entwickelt es über die Jahre eine eher silber-gräuliche Oberfläche.
Beim Kauf von Außenmöbeln muss man neben ihrer Optik auch sehr auf das verwendete Holz und die anderen Materialien achten. Hier sollte man sich für eine gute Materialqualität entscheiden, die auch entsprechend verarbeitet ist. Für den Außenbereich sind übrigens neben dem tropischen Teak-Holz auch viele europäische Hölzer geeignet: die druckimprägnierte Lärche, die Robinie und bei richtiger Pflege auch die Eiche und die Buche.
Bei den Kunststoffmöbeln macht der Einsatz von Polyurethan-Kunststofffasern heute möglich, dass moderne Außenmöbel wie natürliches Flechtwerk aussehen. Dabei hat die Kunststofffaser viele Vorteile: Sie ist absolut wetterfest und witterungsbeständig und dank ihrer intelligenten Oberfläche schmutzabweisend und daher sehr pflegeleicht. Sanfte Farben und klare Linien sind bei wetterfestem Kunststoffgeflecht angesagt. Durch die zarten Naturtöne wirken solchen Möbel warm und durch ihre geometrischen Formen puristisch. Eine Kombination, die vielen Gartenmöbelkäufern zusagt. Solche Möbel stehen für sich, sind ehrlich. Sie unterstützen das Gefühl des Wohlbefindens, drängen sich aber nicht in den Vordergrund. Lebendig werden sie im Ensemble mit Menschen, die sie gebrauchen, „be-sitzen“, auf ihnen essen, lachen und kommunizieren.
Die deutsche Möbelindustrie bietet sowohl Holzmöbel als auch Kunststoffgeflecht in vielen Formen und Materialkombinationen an. Bei der Menge an Vielfalt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Eine Investition lohnt sich, denn der Lebensraum „unter freiem Himmel“ ist einzigartig und zum Genießen wie geschaffen.
Hoch im Kurs stehen in diesem Jahr hochwertige Gartenmöbel aus Holz oder geflochtenem Kunststoff. Von ihrer Ästhetik her gibt es immer mehr Gartenmöbel die ihre Vorbilder bei guten Wohnmöbeln finden. Sogar Klassiker der Moderne, wie etwa der Freischwinger, sind durch angepasstes Material nun endlich auch im freien Raum einsetzbar. Hier kommt wetterfestes Holz zusammen mit Aluminiumrohr zum Einsatz. Das leichte Metall steht für Innovation; Holz für Tradition. Diese edle Verbindung wirkt sehr harmonisch und elegant.
Außenmöbel müssen immer witterungsbeständig sein. Sie sind in den kommenden Monaten Wind und Regen ausgesetzt und man will ja auch lange Spaß an ihnen haben. Sitzkomfort bei Stühlen, Bänken oder Sesseln, aber auch das Aussehen sollen über die Jahre erhalten bleiben. Wobei die Natur das Antlitz beispielsweise von Teak-Holz im Laufe der Zeit verändert. Schimmert es zuerst bräunlich-beige, entwickelt es über die Jahre eine eher silber-gräuliche Oberfläche.
Beim Kauf von Außenmöbeln muss man neben ihrer Optik auch sehr auf das verwendete Holz und die anderen Materialien achten. Hier sollte man sich für eine gute Materialqualität entscheiden, die auch entsprechend verarbeitet ist. Für den Außenbereich sind übrigens neben dem tropischen Teak-Holz auch viele europäische Hölzer geeignet: die druckimprägnierte Lärche, die Robinie und bei richtiger Pflege auch die Eiche und die Buche.
Bei den Kunststoffmöbeln macht der Einsatz von Polyurethan-Kunststofffasern heute möglich, dass moderne Außenmöbel wie natürliches Flechtwerk aussehen. Dabei hat die Kunststofffaser viele Vorteile: Sie ist absolut wetterfest und witterungsbeständig und dank ihrer intelligenten Oberfläche schmutzabweisend und daher sehr pflegeleicht. Sanfte Farben und klare Linien sind bei wetterfestem Kunststoffgeflecht angesagt. Durch die zarten Naturtöne wirken solchen Möbel warm und durch ihre geometrischen Formen puristisch. Eine Kombination, die vielen Gartenmöbelkäufern zusagt. Solche Möbel stehen für sich, sind ehrlich. Sie unterstützen das Gefühl des Wohlbefindens, drängen sich aber nicht in den Vordergrund. Lebendig werden sie im Ensemble mit Menschen, die sie gebrauchen, „be-sitzen“, auf ihnen essen, lachen und kommunizieren.
Die deutsche Möbelindustrie bietet sowohl Holzmöbel als auch Kunststoffgeflecht in vielen Formen und Materialkombinationen an. Bei der Menge an Vielfalt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Eine Investition lohnt sich, denn der Lebensraum „unter freiem Himmel“ ist einzigartig und zum Genießen wie geschaffen.
HDH/VDM Verbände der Holz- und Möbelindustrie
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland
Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@hdh.de
www.hdh-ev.de
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland
Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@hdh.de
www.hdh-ev.de
zur Übersicht