Initiative will Verbraucher stärker über die Qualität von Massivholz informieren
09.02.2004Köln. Die Initiative Pro Massivholz, ein Zusammenschluss der 9 führenden deutschen Hersteller von Massivholzmöbeln, setzt auch im neuen Jahr ihre Projekte rund um das Thema Massivholzmöbel fort. Dabei steht nach Aussagen des Sprechers der Initiative, Dr. Lucas Heumann, die Information des Verbrauchers über die Qualität und Werthaltigkeit von Massivholzmöbeln im Möbelhandel im Mittelpunkt der Aktivitäten.
Die Initiative Pro Massivholz, eine bundesweite Interessengemeinschaft, wurde 2003 von 9 führenden Massivholzmöbelherstellern aus Deutschland gegründet. Die Unternehmen der Initiative erreichten in 2003 einen Gesamtumsatz von rund 115 Mio. € und beschäftigen ca. 1.000 Mitarbeiter. An der Herstellung von Voll-Massivholzmöbeln in Deutschland haben die Mitglieder der Initiative einen Anteil von 70 bis 75 %.
Alle diese Hersteller produzieren und vermarkten Möbel ausschließlich aus Massivholz, verfügen über eine eigene Fertigung und haben als mittelständische Unternehmen eine überregionale Bedeutung. Unter den Begriff Massivholzmöbel fallen nach Norm DIN 68 871 \"Möbelbezeichnung\" nur solche Möbel, die in allen Teilen – außer Rückwand und Schubkastenböden aus massivem Holz bestehen. Als massiv werden Platten (Werkstücke aus gewachsenem Holz) oder aus aneinandergeleimten Lamellen oder Stäben verstanden.
Die besondere Qualität und Wertigkeit von Massivholzmöbeln am point of sales sichtbar werden zu lassen, das ist das Ziel der Imagekampagne der Initiative Pro Massivholz. Adressaten dieser Kampagne für Massivholzmöbel sind damit in erster Linie die Endkunden im Möbelhaus, aber auch Ein- und Verkäufer aus Handel und Industrie. Möbel aus massivem Holz weisen laut Heumann häufig eine höhere Materialqualität und –wertigkeit auf als Möbel aus Holzwerkstoffen. Diese und andere Vorteile bedingen oft einen höheren Verkaufspreis. \"Im Möbelfachhandel fehlt es aber oft an der Aufklärung des Kunden, wie sich der höhere Preis für Massivholzmöbel rechtfertigt. Demzufolge bleiben für die Massivholzmöbelhersteller sowie für den Handel viele Verkaufschancen für Massivholzmöbel ungenutzt\", so Heumann weiter. Hier setze die Imagekampagne an: Ihr Ziel ist die Absatzförderung von Möbeln aus Massivholz, unabhängig vom jeweiligen Hersteller.
2003 hat die Initiative Pro Massivholz eine Imagekampagne gestartet, mit der sie durch Deckenhänger, Bodenaufsteller und Flyer auf die Vorzüge von Massivholzmöbeln aufmerksam macht. Diese Werbemittel wurden über die Außendienstmitarbeiter der Mitgliedsfirmen an den Fachhandel verteilt. Finanziell unterstützt wurde dieses Projekt durch den Holzabsatzfonds in Bonn, der sich mit 50 % an den Kosten beteiligte.
Ein weiteres Projekt der Initiative Pro Massivholz ist der Ratgeber \"Massivholz - eine gute Entscheidung!\" Diese Broschüre richtet sich vorrangig an den interessierten Kunden im Möbelhaus, aber auch an die Verkäufer des Handels und der Industrie und bietet Informationen über die besondere Wertigkeit von Massivholzmöbeln. Neben den Grundlagenthemen Wald, Baum und Holz behandelt die Broschüre auch die Eigenschaften und Pflege von Massivholzmöbeln sowie Aspekte zur Wohngesundheit. Der Ratgeber wird abgerundet durch weiterführende Internetlinks und ein Holzlexikon, in dem wichtige Fachbegriffe rund um das Holz erklärt werden. Auch dieser Ratgeber wurde vom Holzabsatzfonds durch Übernahme der Hälfte der Kosten gefördert. Der Ratgeber ist ebenfalls im Möbelfachhandel zu erhalten.
Jüngstes Projekt der Initiative Pro Massivholz ist die Entwicklung sog. Eventbausteine, also Veranstaltungsblöcken, die dem Möbelhandel zur Verfügung gestellt werden sollen und die dieser für Verkaufsveranstaltungen und ähnliches nutzen kann. Ziel dieser Bausteine ist ebenfalls die Information des Verbrauchers. Hierbei soll es Erklärungen rund um das Thema Herstellung, Pflege und Reparatur von Massivholz geben, aber auch weiterführende Informationen zu den Themen Wald und Forst.
Weitere Details erhalten Interessenten im Internet unter
Ziel der Initiative und Projekte
Pressekontakt:
Christine Scharrenbrochc.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17
Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26
Anschrift:
die möbelindustrie - Verbände der deutschen MöbelindustrieFlutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de
zur Übersicht