3-D-Furniere bieten neue Möglichkeiten im Möbelbau
04.08.2004Bad Honnef. Runde Schüsseln, ovale Behälter, gewellte Obstschalen, im Möbelbereich Schranktüroberflächen mit Ornamenten oder Schalensitze für Stühle können nun dank einer holztechnischen Innovation - dem 3-D-Furnier - aus echtem Holzfurnier hergestellt werden. Dies teilte jetzt der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie, Dirk-Uwe Klaas, mit. "Das Verfahren ist einfach und verblüffend zugleich und deshalb auch in Deutschland patentiert", so Klaas.
Übliche Furniere verschiedener Holzarten in den Dicken von 0,6 - 1,5 mm werden rein mechanisch so aufbreitet, dass sie in der Fläche verzugsfähig sind. Dies ist die Grundlage für die 3-D-Verformung bzw. doppelsinnige Krümmung. 3-D-Furniere sind jedoch erst dann stabil, wenn sie in mehreren Lagen, vorzugsweise kreuzweise übereinander geklebt werden (Lagenholzformteile). Für Möbeloberflächen können aber auch dünne Beschichtungsfurniere einlagig aufgeklebt werden. Durch diese Technologie werden wunderbare neue Entwürfe in die Möbelhäuser kommen, von denen man noch vor einigen Jahren nur träumen konnte. Viel junge Designer nehmen sich des neuen Werkstoffes an. Es ergeben sich für die Designer wesentlich mehr Spielräume und für den Holzfan tolle Lösungen.
Pressekontakt:
Christine Scharrenbrochc.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17
Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26
Anschrift:
die möbelindustrie - Verbände der deutschen MöbelindustrieFlutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de
zur Übersicht