Ein Kick für die Küche: Modernisierung als gutes Angebot für den Konsumenten
24.08.2004Bad Honnef. Im Laufe der Jahre ändern sich viele Dinge in der eigenen Wohnung, doch oft bleibt die Küche dieselbe. "Das muss nicht sein", weiß Hans-Joachim Adler von der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. aus Mannheim. "Man kann auch in der Küche viele neue Akzente mit einfachen Mitteln setzen". In einem Wohnzimmer werden schneller die Polstermöbel ausgetauscht und man findet im Handel gute neue Angebote. Wenn beispielsweise die Kinder aus dem Haus sind, wird in ein neues Sofa richtig gern investiert. Man will vielleicht ein kleineres Modell oder endlich einen hellen Bezugsstoff. Manchmal wird auch nur eine neue Husse genäht, und schon ist frischer Wind im alten Zimmer. "Viele Verbraucher denken, dass die "alte" und immer noch intakte Küche noch bleiben muss", fügt Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie, hinzu. "Eine neue Küche ist nämlich meist mit einer eher hohen Investition verbunden und da schrecken viele Gebraucher heute zurück." Aber es gibt bezahlbare Lösungen, die die ganze Küche in neuem Licht erstrahlen lassen.
Man kann zum Beispiel einfach die Fronten austauschen. Der gesamte Korpus bleibt unberührt, lediglich die Türen und wenn man will auch die Arbeitsplatte werden ausgewechselt. Die meisten Markenküchenhersteller haben die passenden Türen auf Lager. Falls nicht, ist es auch unkompliziert eine individuelle Maßarbeit in Auftrag zu geben. Schon kann man aus der einst so wunderbaren dunklen Eiche-Front eine helle Buche- oder Ahorn-Front machen oder setzt die nächsten Jahre auch mal auf eine lackierte Oberfläche. Und schon hat man von der Anmutung her eine neue Küche. Hier sind der Vielfalt keine Grenzen gesetzt.
Nicht nur aus optischen Gründen sondern auch mit einem echten Geldvorteil verbunden ist der Austausch von Elektrogeräten, die in die Jahre gekommen sind. "Die sogenannte weiße Ware vor allem von Markenherstellern aus Deutschland," so Hans-Joachim Adler weiter, "hat einen so hohen Qualitätsstandard, dass die Geräte sehr lange halten". Ob es nun die alte Spülmaschine, der Herd und Backofen oder Kühlschrank ist, die Geräte sind meist nicht "kaputt zu kriegen". Aber der Gebraucher sieht erfahrungsgemäß nicht den enormen Stromverbrauch, der bei diesen Schätzchen anfällt. Hier kann man enorm sparen, wenn man ein neues Gerät der verbrauchsarmen Klassen kauft. Auch der Wasserverbrauch spielt hier eine große Rolle, so dass sich dies alles sehr kurzfristig amortisiert. Und in der Stromrechnung ist es schon bei der nächsten Zählerkontrolle zu sehen. Kleiner Nebeneffekt ist auch ein viel geringerer Geräuschpegel. Die neuen Wasch- oder Spülmaschinen stören nicht mehr den normalen Ablauf in der Küche. Sie sind fast unhörbar, was für viele Konsumenten einen weiteren Vorteil darstellt.
Ob es nun Verschönerungs- oder Einsparungsgründe sind, eine Modernisierung der Küche lohnt sich immer. Als Gebraucher sollte man sich ruhig mit seinen Modernisierungswünschen an den Küchenfachhandel wenden. Möglichkeiten gibt es zur Genüge. Der autorisierte Fachhandel gibt außerdem Tipps bei der Gestaltung und erklärt auch die ergonomischen Zusammenhänge. Hier spielt etwa die Höhe der Arbeitsplatte, die Höhe des Herdes oder die Lichtgestaltung eine wesentliche Rolle. Bei der Modernisierung einer alten Küche können die neuen Erkenntnisse über Ergonomie, Wirtschaftlichkeit und Lichttechnik einbezogen werden. Am Ende hat man eine neue Küche zu einem günstigen Preis.
Pressekontakt:
Christine Scharrenbrochc.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17
Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26
Anschrift:
die möbelindustrie - Verbände der deutschen MöbelindustrieFlutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de
zur Übersicht