Pressemitteilungen

Kettnaker

Der Arbeitsplatz im eigenen Zuhause wird immer wichtiger

16.09.2004

Bad Honnef. Immer mehr Wohnungen verfügen nach Angaben des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie heute über ein separates Arbeitszimmer. Ob dort oder in einem anderen Raum: Für viele Menschen ist es wichtig, einen Platz für Schreibtischarbeiten im eigenen Zuhause zu haben. Die Möbelindustrie hat daher Büromöbel für Zuhause entworfen, die sich harmonisch in die gesamte Einrichtung einfügen.

Nach Angaben des statistischen Bundesamtes hat heute jeder Haushalt in Deutschland einen PC. Manche Haushalte, wie Familien oder Wohngemeinschaften, haben natürlich gleich mehrere PCs zu Hause. Der PC wird meist täglich – oft auch über Stunden - genutzt, sei es nun für die klassische Korrespondenz oder für Emails, Internetrecherchen oder Spiele.

Ein besonders wichtige Rolle spielt er dort, wo Menschen im privaten Umfeld ihren Beruf ausüben. Sind diese Heimarbeiter online mit ihrer Firma oder einem Auftraggeber verbunden, spricht man von Telearbeit. Diese Arbeitsplätze müssen professionellen Bedingungen entsprechen, denn ergonomische Mängel können über kurz oder lang gesundheitliche Schäden verursachen.

In jedem Fall braucht der Computer einen angemessenen Standort. Wer länger daran arbeitet, weiß, dass ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz für den Benutzer die meisten Vorteile bietet. Der Monitor muss, um die Augen zu schonen, 50 bis 60 cm vom Gesicht des Benutzers entfernt stehen. Um Blendungen oder Spiegelungen zu vermeiden, soll der Bildschirm im rechten Winkel zum Fenster stehen.

Wer relativ klein oder sehr groß ist, sollte sich für einen in der Höhe verstellbaren Schreibtisch entscheiden. Dann lässt sich zusammen mit dem Stuhl die optimale Höhe einstellen. Man sitzt am besten, wenn Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden und die Füße ganz auf dem Fußboden stehen.

Um Verspannungen zu vermeiden, gehört zum Schreibtisch ein guter Stuhl, bei dem eine Synchronmechanik das "dynamische Sitzen" ermöglicht. Solche Stühle passen sich rückenschonend den Bewegungen ihres Be-Sitzers an. Sie sollten von 42 bis 53 cm in der Höhe verstellbar sein. Zur guten Ergonomie gehört auch, dass die Rückenlehne mindestens bis zu den Schulterblättern reicht und sie im Lendenwirbelbereich die Sitzposition gut abstützt.

Passend zum Schreibtisch werden von vielen Herstellern auch Regale, Container und Schränke angeboten. Damit ein Bürobereich Zuhause nicht so sehr auffällt, kann man ein breiteres und großes Regal auch als Raumteiler einsetzen.

Allen, die bei der Qualität kein Risiko eingehen möchten, rät Hendrik Hund, der Vorsitzende des Verbandes Büro-, Sitz- und Objektmöbel (BSO), beim Kauf von Schreibtisch, Drehstuhl, Monitor, Tastatur usw. auf das GS-Zeichen zu achten: "Es steht für ‚Geprüfte Sicherheit’ und garantiert die Einhaltung der wichtigsten technischen Standards." Fast noch wichtiger sei es, sich in einem Fachgeschäft oder Möbelhaus gut beraten zu lassen.





Pressekontakt:

Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17

Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26

Anschrift:

die möbelindustrie - Verbände der deutschen Möbelindustrie
Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de

zur Übersicht