Pressemitteilungen

Kettnaker

Möbeltrend 2006: Lange Sitzbänke werden immer beliebter

01.02.2006
Bad Honnef. Die imm cologne ist die weltweit größte Möbelschau und der Im-pulsgeber für neue Wohn- und Einrichtungstrends schlechthin. Auffällig oft waren nach Auskunft des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM) auf der nun zu Ende gegangenen Messe lange Sitzbänke zu sehen. „Ein Trend“, so VDM-Hauptgeschäftsführer Dirk-Uwe Klaas, „der erst am Anfang seiner Karriere steht.“

Diese Sitzbänke gibt es über alle Stilbereiche hinweg. Ihr Einsatzort ist entweder der Esstisch oder sie stehen ohne Tisch als alternatives Sitzmöbel im Wohn- oder Schlafzimmer. Gern werden sie in massivem Holz angeboten. Für die Puristen unter den Käufern und Gebrauchern auch sicherlich das schlichteste und damit schönste Modell. Es gibt die bis drei Meter lange Bank, die Oberfläche jeweils ultrafein ge-schliffen, in den unterschiedlichsten Laubhölzern. So etwa in dunkel gemaserten Nussbaum, in leicht orange gestreiftem Apfelbaum aber auch in hell gebeizter, ruhiger Eiche.

Die einfache Formensprache solcher Bänke reduziert das komplette Möbelstück auf seine eigentliche Funktion: der Besitzer kann in allen Richtungen aufsitzen. Die luxuriösere Ausstattung der „langen Bank“ hat eine feste Polsterung auf der Sitzfläche und zum Teil auch eine durchgehende gepolsterte Rückenlehne. Eine flexible Polsterung kann auch aus den ebenfalls derzeit sehr beliebten Kissen als Auflage bestehen. Solche Bänke gibt es als Modelle in Materialkombination mit Edelstahl oder Chrom als Beine oder Seitenarme.

Die Polster- und Kissenbezüge haben bei diesen Bänken abwechslungsreiche Des-sins. Von hellen Unis über Streifen, bis hin zu floralen Mustern ist jede individuell gewünschte Kombination denkbar. Modern wurden und werden solche Bänke, weil sie den Wunsch vieler Verbraucher nach Gemütlichkeit und Kommunikation verstärken. Ihr Haupteinsatzgebiet wird voraussichtlich am Esstisch sein. Hier der Vorteil der Bank: Wenn zwei Freunde mehr zum geselligen Abend mit leckerem Essen kommen, rückt man einfach näher aneinander und schon ist Platz für alle da. Außerdem kann man sich auf den Bänken herumdrehen und in die andere Richtung sehen und notfalls auch mal darauf liegen.

Die praktische „lange Bank“ ist die Neuentwicklung der traditionellen Esseckenbank von Früher. Sie unterstützt damit die ursprüngliche Sehnsucht nach Schutz in den eigenen vier Wänden.




Pressekontakt:

Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17

Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26

Anschrift:

die möbelindustrie - Verbände der deutschen Möbelindustrie
Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de

zur Übersicht