Pressemitteilungen

Kettnaker

Sitzen wie ein König: Verspielte Ornamente im Bezugsstoff der Möbel 2009

23.02.2009
Sitzen wie ein König: Verspielte Ornamente im Bezugsstoff der Möbel 2009

Bad Honnef. Der Wunsch nach schönem Wohnen, nach Behaglichkeit, Gemütlichkeit, Wärme und Harmonie im eigenen Zuhause hat sich in den vergangenen Jahren nach Informationen des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie verstärkt. „Homing“ nennen das die Trendforscher und meinen damit, dass gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten das Bedürfnis nach einem Rückzug und sicheren Rückzugsort zunimmt. „Zuhause ist es doch am schönsten“, sagen daher immer mehr Menschen.

Zuhause sein heißt für moderne Verbraucher sich mit der eigenen Wohnung zu identifizieren. Das eigene Zuhause bietet sicherlich am allermeisten Identität. Identität geht Hand in Hand mit dem Wunsch nach Individualität, denn jeder Mensch ist ein ganz besonderer Mensch. Daher ist das Möbelangebot auch so vielfältig wie noch nie. Der Wunsch nach individuellen Möbeln steigt. Von einem Einheitstrend kann daher nicht mehr gesprochen werden, durchaus aber von neuen Entwicklungen.

Ein neues Riesenthema bei den Bezugsstoffen der Polstermöbel sind Ornamente. Hier werden vorher eingefärbte Garne computergesteuert gewebt, wodurch ihre strukturähnliche Oberfläche entsteht. Solche, nach ihrem Erfinder benannten Jacquardstoffe, ermöglichen großflächige Muster über die gesamte Stoffbreite. Diese Technik ist für moderne Polstermöbel notwendig, da heutige Sofas und Sessel oft sehr voluminös sind. Als Garne werden gern verschiedene Materialien wie die tierischen Fasern Seide und Schurwolle oder die pflanzlichen Fasern Leinen und Baumwolle verwendet. Natürlich werden auch Microfasern, also Kunstfasern, bei den sehr anspruchsvollen Bezugsstoffen für Polstermöbel eingesetzt. Es entstehen so zum Teil samtähnliche Oberflächen mit Reliefcharakter. Sie wirken schon per se opulent und elegant. Hinzu kommen in der neuen Saison ihre verspielten Muster. In Anlehnung an den Barock oder die Zeit des Rokoko entstehen alte, wenn auch zum Teil neu interpretierte Musterungen. Ein gern verwendetes Motiv ist hier das Medaillon. Das Motiv füllt das Mittelfeld des Stoffes aus, Teile wiederholen sich in den Ecken. Die Formen des Medaillons können rund, oval, vielzackig oder sternenähnlich sein. Viele dieser Muster stammen ursprünglich aus dem Orient, wurden aber schon im 16. Jahrhundert in Europa auf des Königs Thron verwendet.

Heute sind sie Hingucker und Wohlfühlobjekt zugleich. Viele Möbelstoffhersteller haben sich in den Königshäusern umgesehen und lassen die alten Muster unter Lizenz wieder aufleben. Als gedruckte Muster auf Flachgeweben kommen sie auch in der preiswerten Möbelklasse zunehmend auf den Markt. Anders als früher werden Bezugsstoffe mit Ornamenten jedoch nicht komplett für die ganze Wohnlandschaft eingesetzt, sondern gern als Eyecatcher akzentuiert. Ob nun im kleinen Einzelmöbel, bei Kissen und Auflagen, als Vorhang oder Wandgestaltung. Mut zum prächtigen, gern bunten Muster ist angesagt. Die heimische Möbelindustrie hat diesen Trend aufgegriffen und bietet bei den aktuellen Polstermöbeln eine Vielzahl verspielter Ornamente an. Modernes deutsches Design nutzt die Faser-, Textil- und Drucktechnologie ganz ausdrücklich. Da kann man sich beim Sitzen schon wie eine Königin oder ein König fühlen, und das ist es einem auch wert.




Pressekontakt:

Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17

Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26

Anschrift:

die möbelindustrie - Verbände der deutschen Möbelindustrie
Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de

zur Übersicht