Pressemitteilungen

Kettnaker

Holzfenster bestechen durch ihre edle Optik und warme Oberflächen

06.10.2009
Frankfurt. Holzfenster und Holz-Metall-Fenster neuer Generation sind stabile, auf eine lange Tradition aufbauende High-End-Produkte, die im gehobenen Wohn- und Nichtwohnbau eingesetzt werden. Dort sorgen sie dank ihres natürlichen Aussehens und der warmen Holzoberflächen für ein besonderes Wohlgefühl bei den Bewohnern. „Das gilt sowohl für Neu- und Altbauten als auch für denkmalgeschützte Gebäude, die so originalgetreu wie nur möglich mit individuell angefertigten Fenstern aus Holz ausgestattet werden sollen“, erklärt Ulrich Tschorn, Geschäftsführer des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller (VFF).

Die Gründe für den Erfolg von Holz- und Holz-Alu-Fenstern sind vielfältig: Ihre Rahmenkonstruktionen sehen dank der einzigartigen Holzmaserung natürlich und edel aus und fassen sich auch so an, sie sind robust und bieten hervorragende Wärmedämmeigenschaften. Dazu kommt ihre Individualität: „Holzfenster können passend zum Architekturstil des Hauses ganz nach dem Wunsch des Kunden gebaut werden“, so Ulrich Tschorn. Ihre große Stärke spielen Holzfenster daher auch im Bereich der Denkmalpflege aus. Fenster wurden in der Vergangenheit aus Holz gefertigt. Dabei kamen überwiegend durch Sprossen unterteilte Drehflügelfenster mit Einfachverglasung zum Einsatz. „Um die Optik dieser Zeit überzeugend und realitätsnah darstellen zu können, ist deshalb der Einsatz von Holz in Kombination mit modernen Wärmedämmverglasungen und anderen Eigenschaften wie zum Beispiel dem Schallschutz oder der Einbruchhemmung unerlässlich.“

Kaum noch Pflege nötig
Besonders Holz-Alu-Fenster machen derzeit das Rennen um die Gunst der Kunden: Sie kombinieren die gute Wärmedämmung von Holz mit der Witterungsbeständigkeit von Metall. „Dank des außen liegenden Aluminiums sind keine Erhaltungsanstriche mehr erforderlich und die Fenster sehen auch nach jahrzehntelangem Gebrauch noch gut aus“, so Tschorn. Aber auch „reine“ Holzfenster haben das Kapitel Erhaltungsanstrich bei entsprechender Holzauswahl und Oberflächenbehandlung lange hinter sich gelassen. „Durch entsprechende Behandlungsmethoden können Hölzer heute sehr wirksam modifiziert werden. Deshalb besitzen Holzfenster jetzt einen viel längeren Pflegezyklus, als noch vor wenigen Jahren“, weiß Tschorn. Holz- und Holz-Metall-Fenster erreichen dank ihres Rahmenmaterials, moderner Dämmsysteme und effektiver Wärmedämmverglasungen ohne Probleme die in der Energie-Einsparverordnung 2009 vorgeschriebenen Werte und bieten für alle Ansprüche den passenden U-Wert. In Verbindung von hochdämmenden Rahmen und Dreifach-Wärmedämmverglasungen stellen auch die verschärften Anforderungen der EnEV 2012 kein Problem dar. Holzfenster eignen sich also bereits heute hervorragend für den Einsatz in Niedrigenergie- und Passivhäusern. „Bedenken Sie, Fenster haben eine Lebenserwartung von über 35 Jahren! Daher ist beim Kauf das Beste gerade gut genug“, so Tschorn.

Große Marktchancen für Holzfenster
Holz- und Holz-Alu-Fenster haben aus vielen Gründen gute Zukunftschancen: Zum einen wirken sich das Konjunkturpaket II des Bundes und die dazugehörigen Investitionen der Länder positiv bei den Modernisierungen öffentlicher Gebäude aus. „Besonders in Schulen werden die langlebigen und widerstandsfähigen Holz-Metall-Fenster immer häufiger eingesetzt“, weiß der Fensterexperte. „Ein wichtiger und aus unserer Sicht entscheidender Faktor bei der Marktentwicklung für Holz- und Holz-Alu-Fenster ist jedoch das immer größer werdende Bewusstsein privater Bauherren, ihre Eigenheime mit qualitativ hochwertigen, langlebigen und den Wohnkomfort steigernden Holzfenstern im Wert zu erhalten oder ihn sogar noch zu erhöhen. Dazu kommt der Entschluss vieler Eigenheimbesitzer, durch eine energetische Modernisierung den explodierenden Energiekosten entgegen zu wirken“, erklärt Tschorn.

Weitere Informationen:
Alles Wissenswerte über Fenster und Fassade unter www.window.de. Dort finden sich auch Informationen zu der Branchendachmarke „Neue Fenster – Klimaschutz mit Durchblick“. Das markante Logo mit der Weltkugel und dem Fensterrahmen ziert bereits eine Vielzahl von LKW, PKW und Werbemitteln namhafter Unternehmen. Alle Artikel rund um die Dachmarke sind beim VFF bestellbar.

Pressekontakt:
HDH
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Tel.: 0 22 24 / 93 77 – 0
Fax: 0 22 24 / 93 77 – 77
E-Mail: info@hdh-ev.de




Pressekontakt:

Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17

Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26

Anschrift:

die möbelindustrie - Verbände der deutschen Möbelindustrie
Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de

zur Übersicht