Qualität auf den ersten Blick
04.02.2010 Nur langlebige, hochwertige Möbel erhalten „Goldenes M“
Fürth. Mehr als 1.000 Aussteller aus 51 Ländern präsentierten in diesem Jahr ihre Produktneuheiten auf der Internationalen Möbelmesse imm cologne 2010. Viele deutsche Hersteller von hochwertigen Möbeln haben an ihrem Stand mit dem in Deutschland einzigen offiziell anerkannten Gütezeichen für Möbel geworben – dem „Goldenen M“ der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM).
Zahlreiche Fachbesucher waren dankbar für die Orientierungshilfe auf der Messe. „Schließlich ist heutige Billigware auch für Experten optisch immer schlechter von hochwertigen Stühlen, Tischen, Schränken & Co. zu unterscheiden“, so Jochen Winning, DGM-Geschäftsführer. Bei Möbeln mit dem „Goldenen M“ können sie sich einer hohen Güte des Möbelstücks sicher sein. Stabil, sicher, haltbar und gut verarbeitet: das sind die wichtigsten Eigenschaften, die Qualitätsmöbel erfüllen sollten, wenn sie das begehrte Gütezeichen erhalten wollen. Alle DGM-Möbel werden von neutralen Prüfinstituten und Sachverständigen auf Herz und Nieren getestet. Mehr als 100 in der DGM organisierte deutsche Möbelhersteller haben sich freiwillig dazu verpflichtet, die Sicherheits- und Qualitätsanforderungen im RAL-Qualitätssystem zu übertreffen. Ebenso müssen sie regelmäßig nachweisen, dass die Produktion ihrer Möbel auf einem gleich bleibend hohen Qualitätsniveau abläuft.
Auch Online-Shops werben zunehmen mit „Goldenem M“
Mit dem Gütezeichen wird auch immer häufiger im Online-Handel geworben. Gerade im Internet ist eine Prüfung von Möbeln auf Qualität und Originalität schwer möglich. „Das ‚Goldene M’ ist der strengste Nachweis für überprüfte Möbelqualität und -sicherheit in Europa und gibt deshalb auch über die Grenzen Deutschlands hinweg eine gute Orientierung“, weiß Winning.
Die in der DGM zusammengeschlossenen mehr als 100 Möbelhersteller und Zulie-ferbetriebe aus dem In- und Ausland haben sich freiwillig dazu verpflichtet, die Anforderungen der DGM im Qualitätssystem des RAL einzuhalten. Diese Anforderungen beziehen sich nicht nur auf Langlebigkeit und einwandfreie Funktion, sondern schließen auch die Sicherheit des Verbrauchers, seine Gesundheit und die Umweltverträglichkeit der Produktion mit ein. Jeder einzelne Faktor wird von unabhängigen Prüfinstituten eingehend getestet.
Weitere Informationen gibt es unter www.dgm-moebel.de.
Fürth. Mehr als 1.000 Aussteller aus 51 Ländern präsentierten in diesem Jahr ihre Produktneuheiten auf der Internationalen Möbelmesse imm cologne 2010. Viele deutsche Hersteller von hochwertigen Möbeln haben an ihrem Stand mit dem in Deutschland einzigen offiziell anerkannten Gütezeichen für Möbel geworben – dem „Goldenen M“ der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM).
Zahlreiche Fachbesucher waren dankbar für die Orientierungshilfe auf der Messe. „Schließlich ist heutige Billigware auch für Experten optisch immer schlechter von hochwertigen Stühlen, Tischen, Schränken & Co. zu unterscheiden“, so Jochen Winning, DGM-Geschäftsführer. Bei Möbeln mit dem „Goldenen M“ können sie sich einer hohen Güte des Möbelstücks sicher sein. Stabil, sicher, haltbar und gut verarbeitet: das sind die wichtigsten Eigenschaften, die Qualitätsmöbel erfüllen sollten, wenn sie das begehrte Gütezeichen erhalten wollen. Alle DGM-Möbel werden von neutralen Prüfinstituten und Sachverständigen auf Herz und Nieren getestet. Mehr als 100 in der DGM organisierte deutsche Möbelhersteller haben sich freiwillig dazu verpflichtet, die Sicherheits- und Qualitätsanforderungen im RAL-Qualitätssystem zu übertreffen. Ebenso müssen sie regelmäßig nachweisen, dass die Produktion ihrer Möbel auf einem gleich bleibend hohen Qualitätsniveau abläuft.
Auch Online-Shops werben zunehmen mit „Goldenem M“
Mit dem Gütezeichen wird auch immer häufiger im Online-Handel geworben. Gerade im Internet ist eine Prüfung von Möbeln auf Qualität und Originalität schwer möglich. „Das ‚Goldene M’ ist der strengste Nachweis für überprüfte Möbelqualität und -sicherheit in Europa und gibt deshalb auch über die Grenzen Deutschlands hinweg eine gute Orientierung“, weiß Winning.
Die in der DGM zusammengeschlossenen mehr als 100 Möbelhersteller und Zulie-ferbetriebe aus dem In- und Ausland haben sich freiwillig dazu verpflichtet, die Anforderungen der DGM im Qualitätssystem des RAL einzuhalten. Diese Anforderungen beziehen sich nicht nur auf Langlebigkeit und einwandfreie Funktion, sondern schließen auch die Sicherheit des Verbrauchers, seine Gesundheit und die Umweltverträglichkeit der Produktion mit ein. Jeder einzelne Faktor wird von unabhängigen Prüfinstituten eingehend getestet.
Weitere Informationen gibt es unter www.dgm-moebel.de.
Pressekontakt:
Christine Scharrenbrochc.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17
Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26
Anschrift:
die möbelindustrie - Verbände der deutschen MöbelindustrieFlutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de
zur Übersicht