Möbel umräumen gehört für viele Menschen zum Frühjahrsputz: Junge Männer machen’s am liebsten
30.04.2010 Bad Honnef. Frühjahrsputz ist angesagt. Und für junge Männer bis 29 Jahren gehört auch das Umstellen oder Umräumen von Möbeln mit dazu. Menschen über 50 Jahren räumen hingegen Schrank, Bett und Co nicht mehr so gern umher. Zu diesem Ergebnis kommt gerade aktuell eine repräsentative Trendumfrage zum Thema Frühjahrsputz im Auftrag von Immobilienscout24.
„Dabei wirkt umräumen oft wie ein Wunder“, so Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie, „denn die komplette Atmosphäre eines Raumes ändert sich dadurch“. Oft eignet sich das Wohnzimmer besonders gut zum Umräumen. Man stelle sich den Raum einmal leer vor und überlege dann, welche Möbel an welcher Wand wohl am schönsten wirken. Dann sollte man unbedingt seine aktuellen Nutzungseigenschaften hinterfragen. Liegt man gern auf dem Sofa oder sitzt man eher, um beispielsweise Bücher zu lesen? Wie ist das Verhalten, wenn Gäste kommen? Was passiert am Abend? Sind alle Sitzmöbel auf das Fernsehen ausgerichtet und sollte man das nicht unbedingt einmal ändern? „Es ist immer eine gute Idee, mal wie ein Fremder durch die eigene Wohnung zu wandeln. An keinem anderen Ort hat man so viel Gestaltungsfreiheit wie Zuhause“, ergänzt Klaas. Durchschnittlich verbleiben neu gekaufte Möbel in Deutschland gut 10 Jahre in einem Haushalt. Sofas werden mindestens 8 Jahre alt, Betten 12 Jahre, Schränke 15 Jahre und Küchen verbleiben oft noch länger in den Wohnungen. Bei so langlebigen Gütern kann man also ruhig auch mal eine Veränderung wagen. Denn oft ändern sich die Bedürfnisse der Bewohner schneller als ihre Wohnungen. Klaas empfiehlt im Zusammenhang mit dem Frühjahrsputz, die ganze Wohnung auf den Kopf zu stellen. Dann zeige sich auch, ob es mal wieder Zeit wird, ein neues Möbelstück zu kaufen.
„Dabei wirkt umräumen oft wie ein Wunder“, so Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie, „denn die komplette Atmosphäre eines Raumes ändert sich dadurch“. Oft eignet sich das Wohnzimmer besonders gut zum Umräumen. Man stelle sich den Raum einmal leer vor und überlege dann, welche Möbel an welcher Wand wohl am schönsten wirken. Dann sollte man unbedingt seine aktuellen Nutzungseigenschaften hinterfragen. Liegt man gern auf dem Sofa oder sitzt man eher, um beispielsweise Bücher zu lesen? Wie ist das Verhalten, wenn Gäste kommen? Was passiert am Abend? Sind alle Sitzmöbel auf das Fernsehen ausgerichtet und sollte man das nicht unbedingt einmal ändern? „Es ist immer eine gute Idee, mal wie ein Fremder durch die eigene Wohnung zu wandeln. An keinem anderen Ort hat man so viel Gestaltungsfreiheit wie Zuhause“, ergänzt Klaas. Durchschnittlich verbleiben neu gekaufte Möbel in Deutschland gut 10 Jahre in einem Haushalt. Sofas werden mindestens 8 Jahre alt, Betten 12 Jahre, Schränke 15 Jahre und Küchen verbleiben oft noch länger in den Wohnungen. Bei so langlebigen Gütern kann man also ruhig auch mal eine Veränderung wagen. Denn oft ändern sich die Bedürfnisse der Bewohner schneller als ihre Wohnungen. Klaas empfiehlt im Zusammenhang mit dem Frühjahrsputz, die ganze Wohnung auf den Kopf zu stellen. Dann zeige sich auch, ob es mal wieder Zeit wird, ein neues Möbelstück zu kaufen.
Pressekontakt:
Christine Scharrenbrochc.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17
Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26
Anschrift:
die möbelindustrie - Verbände der deutschen MöbelindustrieFlutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de
zur Übersicht