Pressemitteilungen

Kettnaker

Extrafrisch und extraeffizient – Die neuen Kühlschränke

11.06.2010
Mannheim. Lebensmittellagerung mit Frischegarantie – in den neuen Kühlschränken mit professioneller Frischkühltechnologie halten sich empfindliche Lebensmittel bis zu dreimal länger frisch, als in herkömmlichen Geräten.

Ein Premium-Kältegerät zeichnet sich heutzutage durch fünf Kriterien aus“, sagt Frank Hüther, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche (AMK): „Eine extralange Frische und Haltbarkeit der Lebensmittel, eine besonders hochwertige und flexible Innenausstattung sowie ein Optimum an Energieeffizienz, Komfort und Hygiene.“

In den neuen Kühlschränken halten sich Äpfel bis zu 180 Tage lang knackig frisch; Rindfleisch und Seelachs kann man fünf bzw. vier Tage aufheben – bislang ging das höchstens ein bis zwei Tage gut. Birnen und Karotten behalten ihre Frische drei Monate lang, Salat bis zu 20 und empfindliche Erdbeeren bis zu sieben Tage. „Das Erfolgsrezept liegt in einer individuellen und optimierten Lagerung der Lebensmittel nahe Null Grad plus der jeweils richtigen Luftfeuchtigkeit“, erläutert Hüther. Die neuen Kühlzentren sind quasi mit speziellen „Frische-Suiten“ ausgestattet: Während sich Fisch und Fleisch in einer Kühlzone mit eher niedriger Luftfeuchtigkeit (bis zu 50 %) optimal aufbewahren lassen, benötigen Obst und Gemüse dagegen eine hohe Luftfeuchtigkeit von rund 95 %. Weiterer Vorteil: Die Lebensmittel behalten darin Frische und Farbe, Geschmack und Aussehen, Vitamine und Nährstoffe.

Viel Freude bereitet auch das neue, komfortable und besonders großzügig dimensionierte Innenraum-Design. Bei einigen Premiumgeräten wanderte der Kompressor von der Rückseite in den Sockel der Geräte. Dadurch entstand mehr Platz im Inneren, der jetzt vielfältig genutzt werden kann. Schnell und easy ist auch der Zugriff auf das Kühlgut. Dafür sorgen z.B. robuste Flaschenablagen, besonders hochwertige, voll ausziehbare und mit nur einer Hand höhenverstellbare Glasflächen sowie Kühl- und Frischeschubladen als leichtgängige Vollauszüge auf Teleskopschienen. Damit alles bis in den letzten Winkel einsehbar ist, entwickelten die Hersteller ein helles, blendfreies, langlebiges und energiesparendes LED-Lichtdesign. Und wie steht es mit der Hygiene? Antibakteriell beschichtete Oberflächen sorgen dafür, dass Bakterien und Keime keinerlei Chancen mehr haben – zur Geruchsbindung werden spezielle Filter eingesetzt.

„Allein bis zu 33 % des Stromverbrauchs in einem Privathaushalt gehen auf das Konto von Kühl- und Gefriergeräten, da sie rund um die Uhr laufen. Deshalb lohnt es sich, bei der Anschaffung eines neuen Kältegerätes genau auf das Energielabel zu schauen und nur ein A++ oder A+ Gerät zu wählen. Gegenüber einem vergleichbaren Modell der Energieeffizienzklasse A verbraucht das A++ Modell bis zu 45 % weniger Strom – gegenüber einem A+ Gerät sind es bis zu 24 %“, so der  AMK-Geschäftsführer.

Nie mehr regelmäßig von Hand abtauen müssen. Auch dieser Komfort zieht mit einem modernen Kältetresor ein – ob als Stand- oder Einbaugerätelösung. Dank No–Frost-Abtauautomatik gehört diese zeitaufwändige und unangenehme Arbeit endgültig der Vergangenheit an. Wem eine normale Kühl-Gefrierkombination zu klein ist, der wählt ein Side-by-Side-Gerät im „Kingsize-Format“. Neben ihrem imposanten Auftritt punkten auch diese Frischegiganten mit einem Plus an Komfort, Hygiene, Ausstattung und Energieeffizienz (A++, A+). Angehende „Sommeliers“ sollten eine Side-by-Side-Kombination mit integriertem Weinlagerteil ins Auge fassen. Darin präsentiert man seine edlen Tropfen – auf Flaschenborden aus Echtholz stilvoll lagernd, bei optimaler Trinktemperatur und natürlich hinter einer Glastür mit UV-Schutz. Die Kühltemperatur wird elektronisch gesteuert, z.B. zwischen 6°C und 16°C, und ist über eine Digital-Anzeige jederzeit kontrollierbar. Wer es noch professioneller liebt, kauft sich zu seiner Kühl-Gefrierkombination einen separaten Weintemperierschrank dazu, ausgestattet mit mehreren, getrennt regelbaren Klimazonen für Rotwein, Weißwein, Prosecco & Co.

Erleben kann man dies alles täglich im Küchenfachgeschäft, in der Küchenfachabteilung eines Möbelhauses vor Ort oder am Samstag, dem 11. September 2010 – am bundesweiten „Tag der Küche“. (AMK)

Bildunterschrift – Foto 1:
Mehr Platz, mehr Komfort, mehr Frische, mehr Energieeffizienz: Integrierbare Kältegeräte werden heute für alle gängigen Einbaunischen angeboten. Die innovative Kühltechnik ist bei diesem Premiumgerät im Sockel untergebracht. Dadurch ergibt sich deutlich mehr Nutzraum. Gekühlt wird auf Topniveau (A++).

Bildunterschrift – Foto 2:
Lebensmittel halten sich in speziellen Kaltlagerfächern extra lange frisch und appetitlich. Die Temperatur darin beträgt um die 0°C. Hinzu kommt die richtige Luftfeuchtigkeit: Gemüse, Salate und empfindliches Obst fühlen sich um die 95 % Luftfeuchtigkeit am wohlsten – Fleisch, Fisch, Wurst und Käse dagegen bei rund 50 %. Ein spezieller Filter sorgt für eine effektive Geruchsbindung.

Bildunterschrift – Foto 3 + 3a:
Großzügig in der Ausstattung und äußerst sparsam im Verbrauch (A++). Diese elegante Side-by-Side-Kombination eignet sich für Familien, partybegeisterte Wohngemeinschaften und Freunde von Großeinkäufen. Ein besonderer Blickfang ist der Eis- und Wasserspender im Kaffeeautomaten-Look. Bildunterschrift – Foto 4:
Kühlen, Gefrieren und Weinlagern: 3in1-Gerät mit integrierter Weinlagerzone. Bis zu 39 Flaschen lagern darin stilvoll hinter einer Glastür mit UV-Schutz. Die Kühltemperatur wird elektronisch gesteuert. Das Volledelstahl-Kühlgerät ist mit NoFrost-Technik und einer Anti-Fingerprint-Beschichtung ausgestattet.

Download #1
Download #2
Download #3
Download #4
Download #5



Pressekontakt:

Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17

Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26

Anschrift:

die möbelindustrie - Verbände der deutschen Möbelindustrie
Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de

zur Übersicht