Pressemitteilungen

Kettnaker

Home-Office: Mein PC-Platz Zuhause

18.10.2010
Bad Honnef. Echte Vollzeitarbeitsplätze im eigenen Zuhause gibt es in Deutschland Schätzungen zufolge rund eine Millionen Mal. Allerdings haben darüber hinaus unzählige Menschen zu Hause einen PC oder Laptop. Dieser spielt eine immer wichtigere Rolle zur Erledigung sogenannter Schreibtischarbeiten. „Viele Menschen überweisen online, bestellen Bücher oder CDs, informieren sich im Internet oder machen bei Blogs und Foren mit“, sagt Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie.

„Der PC hat somit die eigene Wohnwelt gleichermaßen revolutioniert wie einst das Fernsehen. Denn der Computer braucht seinen Platz auch, wenn dafür meist kein separates Arbeitszimmer vorhanden ist“, so der Wohnexperte. Die deutsche Möbelindustrie hat Büromöbel für Zuhause entworfen, die genauso funktional sind wie für die Profis.

Der PC wird meist täglich – oft auch über Stunden – genutzt. Jeder Computerbenutzer braucht dafür seinen angemessenen Platz. Der Monitor muss weit genug vom Gesicht des Benutzers weg stehen, um die Sehkraft zu schonen. Um Verspannungen zu vermeiden, gehört zum ausreichend großen Schreibtisch ein guter Stuhl. Man sollte bei der Auswahl des Schreibtisches für Zuhause darauf achten, das er genügend Fächer für Drucker, Scanner etc. hat und genügend Stauraum für Papier und Stifte. Die Oberfläche des Schreibtisches sollte nicht zu hell sein, da sie sonst zu stark blendet. Ist die Oberfläche allerdings zu dunkel, schluckt sie zu viel Licht und schadet dem Augenlicht.

Der Auswahl des richtigen Schreibtischstuhles sollte besondere Beachtung geschenkt werden. Entscheidend ist hier nicht die Dauer der Tätigkeit im Sitzen, sondern nur die Ergonomie des Stuhls. Der Stuhl sollte das so genannte dynamische Sitzen ermöglichen. Die deutsche Büromöbelindustrie hat längst erkannt, dass nicht nur der „Dauersitzer“ im Innendienst, sondern auch der sporadisch am Schreitisch tätige Mensch einen gesundheitsfördernden Sitz-Platz braucht. Die modernen Bürostühle haben deshalb mehrere individuell einstellbare Funktionen. Sitzhöhe, Sitzwinkel und auch Rückenlehnenhöhe-, und -härte können je nach Körperlänge und Körpergewicht optimal eingestellt werden. Zu viele Menschen leiden leider immer noch unter Rückenbeschwerden durch falsches Sitzen. Ob es nun Verspannungen oder sogar Bandscheibenschäden sind, mit dem richtigen Bürostuhl lassen sich diese gesundheitlichen Beschwerden positiv beeinflussen.

Passend zum Schreibtisch werden von vielen Herstellern auch Regale und Schränke angeboten. Damit der Bürobereich im Wohnzimmer nicht so sehr auffällt, kann man ein breiteres Regal auch als Raumteiler einsetzen. Für diejenigen, die mit einem kleinen Privatbüro auskommen, gibt es inzwischen eine Reihe weiterinterpretierter Sekretäre. Solche Schränke mit Füßchen oder Rollen sind im geschlossenen Zustand einfache Aufbewahrungsmöbel, denen man ihr ausgeklügeltes Innenleben nicht ansieht. Geöffnet bieten sie jedoch genügend Raum für die notwendige Büroausstattung inklusive Stromanschluss und direkt eingebauter Beleuchtung. Um die Tastatur richtig zu beleuchten, sollte das Licht von oben schräg einfallen und im Monitor nicht blenden.

Die neue Entwicklung hin zu den leichten, transportablen Laptops oder noch kleineren Geräten führt zu immer weiter steigender Flexibilität. Wer nur mal etwas nachsehen will, nimmt das Gerät gleich mit auf´s Sofa. Hier sollte ein Laptop stets auf einer festen Unterlage stehen und nicht direkt auf den Beinen. Die Belüftung ist dann sichergestellt.




Pressekontakt:

Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17

Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26

Anschrift:

die möbelindustrie - Verbände der deutschen Möbelindustrie
Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de

zur Übersicht