Deutsche Gütegemeinschaft Möbel: Qualitätsmöbel erhöhen die Lebensqualität
14.02.2011 Fürth. Das individuelle Wohlbefinden eines Menschen setzt sich aus der Summe einzelner Faktoren hinsichtlich seiner Lebensbedingungen zusammen. Neben materiellem Wohlstand, einem sicheren Arbeitsplatz und dem sozialem Status spielt dabei das Wohnumfeld eine immer größere Rolle. „Wer seine Lebensqualität steigern möchte, sollte beim Kauf von Möbeln neben dem Aussehen auch auf Qualität setzen“, empfiehlt Jochen Winning, Geschäftsführer der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM). Schließlich erfreuen hochwertige Tische, Stühle und Schränke dauerhaft den Betrachter und Nutzer.
Eine gute Orientierung bietet das „Goldene M“, das als Aufkleber oder Anhänger sowie in der Produktinformation an qualitätsgeprüften Möbeln zu finden ist. Das „Goldene M“ ist das einzige in Deutschland offiziell anerkannte Gütezeichen für Möbel und der strengste Nachweis für die Sicherheit und Gesundheitsverträglichkeit von Möbeln in Europa. Hinter dem „Goldenen M“ steht die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM), ein Zusammenschluss qualitätsbewusster Möbelhersteller.
„Möbelstücke, die sich ähneln, können trotzdem von sehr unterschiedlicher Qualität sein“, weiß Jochen Winning. Es komme darauf an, welche Materialien verwendet wurden und wie aufwändig die Verarbeitung ist. Oft steckt der Unterschied im Inneren des Möbels: So entscheidet der Aufbau der Polsterung mit darüber, ob ein Sitzmöbel schnell verschleißt oder dauerhaft komfortabel bleibt. „Diese unsichtbaren Faktoren machen zum Teil den Preisunterschied bei Möbeln aus. Daher hilft eine Qualitätsprüfung dem Kunden, den Wert eines Möbelstücks richtig einzuschätzen“, sagt Winning.
Das „Goldene M“ erhält ein Möbelstück übrigens nur dann, wenn es ein genau festgelegtes Prüfverfahren in einem unabhängigen Institut bestanden hat. Im Möbelprüflabor testen Techniker und Chemiker die Möbel auf Stabilität, Langlebigkeit, Sicherheit und Gesundheitsverträglichkeit. So wird das Sitzpolster eines Sessels oder Sofas unter lebensnahen Bedingungen geprüft, indem es im Prüflabor 30.000 Mal mit einem Gewicht, das einem schweren Menschen entspricht, belastet wird. Der Kunde im Möbelhaus gewinnt dadurch einen wichtigen Hinweis, mit welcher Qualität er für sein Geld rechnen kann.
Die in der DGM zusammengeschlossenen mehr als 100 Möbelhersteller und Zulieferbetriebe aus dem In- und Ausland haben sich freiwillig dazu verpflichtet, die Anforderungen der DGM im Qualitätssystem des RAL einzuhalten. Diese Anforderungen beziehen sich nicht nur auf Langlebigkeit und einwandfreie Funktion, sondern schließen auch die Sicherheit des Verbrauchers, seine Gesundheit und die Umweltverträglichkeit der Produktion mit ein. Jeder einzelne Faktor wird von unabhängigen Prüfinstituten eingehend getestet.
Bild: Qualitätsmöbel steigern das individuelle Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden.Foto: DGM
Weitere Informationen gibt es unter www.dgm-moebel.de .
Eine gute Orientierung bietet das „Goldene M“, das als Aufkleber oder Anhänger sowie in der Produktinformation an qualitätsgeprüften Möbeln zu finden ist. Das „Goldene M“ ist das einzige in Deutschland offiziell anerkannte Gütezeichen für Möbel und der strengste Nachweis für die Sicherheit und Gesundheitsverträglichkeit von Möbeln in Europa. Hinter dem „Goldenen M“ steht die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel (DGM), ein Zusammenschluss qualitätsbewusster Möbelhersteller.
„Möbelstücke, die sich ähneln, können trotzdem von sehr unterschiedlicher Qualität sein“, weiß Jochen Winning. Es komme darauf an, welche Materialien verwendet wurden und wie aufwändig die Verarbeitung ist. Oft steckt der Unterschied im Inneren des Möbels: So entscheidet der Aufbau der Polsterung mit darüber, ob ein Sitzmöbel schnell verschleißt oder dauerhaft komfortabel bleibt. „Diese unsichtbaren Faktoren machen zum Teil den Preisunterschied bei Möbeln aus. Daher hilft eine Qualitätsprüfung dem Kunden, den Wert eines Möbelstücks richtig einzuschätzen“, sagt Winning.
Das „Goldene M“ erhält ein Möbelstück übrigens nur dann, wenn es ein genau festgelegtes Prüfverfahren in einem unabhängigen Institut bestanden hat. Im Möbelprüflabor testen Techniker und Chemiker die Möbel auf Stabilität, Langlebigkeit, Sicherheit und Gesundheitsverträglichkeit. So wird das Sitzpolster eines Sessels oder Sofas unter lebensnahen Bedingungen geprüft, indem es im Prüflabor 30.000 Mal mit einem Gewicht, das einem schweren Menschen entspricht, belastet wird. Der Kunde im Möbelhaus gewinnt dadurch einen wichtigen Hinweis, mit welcher Qualität er für sein Geld rechnen kann.
Die in der DGM zusammengeschlossenen mehr als 100 Möbelhersteller und Zulieferbetriebe aus dem In- und Ausland haben sich freiwillig dazu verpflichtet, die Anforderungen der DGM im Qualitätssystem des RAL einzuhalten. Diese Anforderungen beziehen sich nicht nur auf Langlebigkeit und einwandfreie Funktion, sondern schließen auch die Sicherheit des Verbrauchers, seine Gesundheit und die Umweltverträglichkeit der Produktion mit ein. Jeder einzelne Faktor wird von unabhängigen Prüfinstituten eingehend getestet.
Bild: Qualitätsmöbel steigern das individuelle Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden.Foto: DGM
Weitere Informationen gibt es unter www.dgm-moebel.de
Pressekontakt:
Christine Scharrenbrochc.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17
Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26
Anschrift:
die möbelindustrie - Verbände der deutschen MöbelindustrieFlutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de
zur Übersicht