Pressemitteilungen

Kettnaker

Ein gesunder Lebensstil beginnt in den eigenen vier Wänden

13.04.2011
Massivholzmöbel beeinflussen das Raumklima positiv:

Herford. Eine ausgewogenere Ernährung und ausreichend Bewegung, möglichst an der frischen Luft – wer hat diese Ratschläge für einen Wechsel zu einem gesünderen Lebensstil nicht schon oft zu hören bekommen. Oft vergessen wird bei dieser Aufzählung der Wohlfühlfaktor im eigenen Zuhause, der maßgeblich vom Raumklima bestimmt wird. „Gesundheitsbewusste Menschen achten deshalb bei der Auswahl ihrer Möbel auf eine gesunde und schadstofffreie Wohnungseinrichtung“, erklärt der Vorsitzende der Initiative Pro Massivholz, Lucas Heumann.

Möbel aus Massivholz verbessern die Luftqualität in Innenräumen. Der Grund dafür ist die Zellstruktur des natürlich gewachsenen Materials Holz. „Durch ihre offenporigen Oberflächen absorbieren Massivholzmöbel beachtliche Mengen an Schadstoffen. Das Holz wirkt dann ähnlich wie ein Luftfilter“, so Lucas Heumann.

Allergiker wissen Wohnhygiene zu schätzen
Geölte oder gewachste Holzoberflächen laden sich nur in ganz geringem Maße elektrostatisch auf, wodurch Staub nicht magnetisch angezogen wird. Das bedeutet: Weniger Staub wischen einerseits, und eine verbesserte Wohnhygiene andererseits. Nicht nur Allergiker wissen diese Eigenschaften des Naturmaterials Holz zu schätzen. Direkt aus der Natur bringt es auch die Fähigkeit mit sich, in den eigenen vier Wänden zu „arbeiten“. Je nach Raumtemperatur kann das Holz Feuchtigkeit aufnehmen oder wieder abgeben. Ist an einem regnerischen Frühlingstag die Raumluft feucht, nimmt Holz diese auf. Ist hingegen die Raumluft zum Beispiel während der Heizperiode sehr trocken, wird Wasserdampf abgegeben. Diese Eigenschaft macht sich für den Bewohner bei jedem Atemzug positiv bemerkbar.

Optimales Raumklima trägt zum Wohlbefinden bei
Übrigens: Auch Temperaturschwankungen im Raum werden vom Echtholz automatisch ausgeglichen. Bei plötzlicher Abnahme der Raumtemperatur gibt ein Massivholzmöbel Wärme in den Raum ab. Da Holz eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat, dauert es andererseits relativ lange bis es Wärme bei abrupten Temperaturanstiegen aufnimmt oder es bei Kälteeinbrüchen abkühlt – Holz ist daher immer angenehm temperiert.

Zu guter Letzt tut auch die Optik etwas für die Gesundheit: Massivholzmöbel strahlen von Natur aus Wärme und Behaglichkeit aus. Diese werden vom Menschen über seine Sinne automatisch und ohne „Dazutun“ aufgenommen und wirken sich positiv auf das allgemeine Befinden aus. „Mit Möbeln aus Echtholz wird der eigene Wohnbereich zu einer dauerhaften Wellness-Oase – und das auf ganz natürliche Weise“, so Heumann.

Bildunterschrift: „Mit Möbeln aus Echtholz wird der eigene Wohnbereich zu einer dauerhaften Wellness-Oase“ (Fotonachweis: Initiative Pro Massivholz)

Die Initiative Pro Massivholz
Die Initiative Pro Massivholz ist eine bundesweite Interessengemeinschaft, deren Mitglieder die führenden deutschen Hersteller von Massivholzmöbeln sind. Die Initiative hat das Ziel, dem interessierten Kunden im Möbelhaus, aber auch den Verkäufern des Handels und der Industrie die besondere Qualität und Wertigkeit von Massivholzmöbeln deutlich zu machen. Dazu zählen auch die positiven Eigenschaften und die einfache Pflege von Massivholzmöbeln sowie das Trendthema Wohngesundheit. Mehr Informationen über Massivholzmöbel gibt es unter www.pro-massivholz.de.

Download #1



Pressekontakt:

Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17

Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26

Anschrift:

die möbelindustrie - Verbände der deutschen Möbelindustrie
Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de

zur Übersicht