Ausgabe 4/2002
27.05.2002Der Startschuß für die Branchenwerbung fällt nunmehr am 1. Juli 2002
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
am 13. Mai 2002 haben die Lenkungsgruppe und der große „Initiativkreis Branchenwerbung“ getagt und beschlossen, dass mit der Abführung der Beiträge an die „Neue Möbel wirken Wunder-GmbH“ zur Finanzierung der breit angelegten Branchenwerbung nunmehr am 1. Juli des Jahres, also zwei Monate später als ursprünglich vorgesehen, begonnen wird.
Weiter wurde entschieden, dass die Unternehmen in Handel und Industrie insgesamt aus drei möglichen Abrechnungsverfahren wählen können. Neben dem ursprünglichen Modell (Ausweisung auf jeder Rechnung) kann die Beitragsabwicklung nunmehr auch über die Zent-ralregulierung oder über eine quartalsweise Abrechnung mit monatlicher á-conto-Zahlung erfolgen. Diese Alternativen sehen im Einzelnen eine Abrechnung wie folgt vor:
1. Durch die Industrie erfolgt eine Abrechnung im Nachhinein, und zwar zum jeweiligen Quartalsende. Auf diese Quartalsabrechnungen werden monatliche á-conto-Zahlungen geleistet in einer Größenordnung von ca. 70 % der zu erwartenden Beiträge von Handel und Industrie. Das Ergebnis der quartalsweise erfolgenden Abrechnung wird durch die Industrie dem Handel in Rechnung gestellt. Der Rechnungsbetrag kann entweder durch Zahlung abgewickelt werden oder durch Verrechnung mit Verbandsbonus oder ähnlichen Positionen abgewickelt werden.
2. Zentral regulierenden Verbänden und Handelsunternehmen bleibt es überlassen, aus den Regulierungsabzügen einen Anteil von 0,15 % als Beitrag des Handels einzubehal-ten und gleichzeitig den ZR-Abzug für Zentralregulierungsprovision oder ähnliche Positi-onen um 0,15 % als Beitrag der Industrie zu erhöhen. In diesem Fall sind zentralregulie-rende Verbände oder Handelsunternehmen dann gehalten, den so von ihnen eingezoge-nen Gesamtbeitrag von Industrie und Handel an die Trägergesellschaft der Gemein-schaftswerbung durch Zahlung abzuwickeln.
Mit der Eröffnung dieser weiteren Möglichkeiten zur Abführung der Beiträge, haben Len-kungsgruppe und Initiativkreis die zahlreichen kritischen Anregungen und Verbesserungs-vorschläge aus der Branche getreu dem Motto „Gründlichkeit vor Schnelligkeit“ aufgegriffen und umgesetzt. Die paritätische Finanzierung der Kampagne durch Handel und Industrie bleibt erhalten.
Die Durchführung einer breiten Gemeinschaftswerbung für Möbel im TV ist gerade in der derzeit schlechten wirtschaftlichen Lage der Branche von enormer Wichtigkeit. Neben der TV-Werbung sollen die teilnehmenden Partner der Branchenwerbung über Internetauftritt und begleitende Printwerbung einen besonderen Nutzen erhalten. Die wertigere Vermark-tung des Kulturgutes Möbel, die Verbesserung des Images von Wohnen und Einrichten und die Verschiebung der Verbraucherpriorität zugunsten der Möbelbranche muss jetzt von uns allen ernsthaft angegangen werden. Da nunmehr für alle Beteiligten die entsprechenden Organisationsformen zur Verfügung stehen, sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Branchenwerbung geschaffen.
Ich bitte Sie herzlich um Ihre Teilnahme an der Kampagne. Zu lange schon haben wir ver-geblich auf die Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ge-wartet. Jetzt müssen wir das Heft des Handelns selbst in die Hand nehmen, damit sich die wirtschaftliche Situation der Branche nachhaltig verbessert. Die Branchenwerbung ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. In diesem Sinne
grüßt Sie herzlich aus Rhöndorf
IhrDirk-Uwe Klaas
Pressekontakt:
Christine Scharrenbrochc.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17
Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26
Anschrift:
die möbelindustrie - Verbände der deutschen MöbelindustrieFlutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de
zur Übersicht