Pressemitteilungen

Kettnaker

Massivholzmöbel: Nur edles Holz sieht auch edel aus

26.10.2011
Herford. Die Beschäftigung mit der eigenen Wohnung erlebt einen erkennbaren Aufschwung. Verbraucher investieren wieder mehr Zeit und Geld, um es sich Zuhause nach ihren Vorstellungen schön zu machen. Ideen und Wohnträume werden zudem in vielen Fernsehsendungen vorgestellt, was laut Dr. Lucas Heumann, dem Vorsitzenden der Initiative Pro Massivholz, auf eine stark wachsende Beliebtheit des Themas „Wohnen“ hinweist.

Dazu zählen auch edle Möbel aus Holz, die sich bei immer mehr Verbrauchern besonderer Beliebtheit erfreuen. Massivholz ist facettenreich und vielfältig. Die unterschiedlichen Holzarten wirken auch komplett unterschiedlich. Die helle Buche beispielsweise sieht leicht und warm aus, die dunkle Eiche schwer und fast antik. Erle, Ahorn, Kirsche bestechen durch ihre feinen Oberflächen. Jede Möbeloberfläche ist dabei anders, denn jedes Massivholzbrett ist einzigartig in der Oberfläche. Auch bei den Nadelhölzern gibt es wunderschöne Maserungen. So bei der Fichte, bei der Kiefer, aber auch bei der Tanne. Diese Hölzer sind meist heller und vom Gewicht her leichter als ihre blättrigen „Baum-Kollegen“. Durch ausgeklügelte Herstellungsverfahren lässt sich Massivholz übrigens auch biegen.

Auch die Formensprache von Massivholzmöbeln ist sehr speziell. So ist sie beispielsweise bei einem Tisch total auf die wesentlichen Elemente reduziert: Vier Beine, eine Platte. „Die Oberfläche soll für sich wirken. Massivholzmöbel brauchen kein auffälliges Design, denn der Werkstoff Holz soll im Vordergrund stehen“, so Heumann. Solche Möbel sind meist geölt oder gewachst. Ihre Oberfläche ist also nicht verschlossen, sie atmet. Und das oft über Jahrhunderte, denn Massivholzmöbel sind sehr langlebige Möbel. So manche Museumsstücke oder Kirchenbestuhlungen zeigen das eindrucksvoll. Kirchenbänke sind manchmal 300 Jahre alt und halten immer noch, wie am ersten Tag. Bei vielen Massivholzmöbeln wird übrigens auf Metallschrauben verzichtet. Oft kommen nur Holzdübel und Kleber zum Einsatz. Hier zeigt sich die Hochwertigkeit dieser Produkte noch einmal ganz deutlich.

Bild: „Massivholzmöbel brauchen kein auffälliges Design, da bereits der Werkstoff an sich eine edle Ausstrahlung hat.“ Foto: IPM

Mehr Informationen über Massivholzmöbel gibt es unter www.pro-massivholz.de .

Download #1



Pressekontakt:

Christine Scharrenbroch
c.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17

Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26

Anschrift:

die möbelindustrie - Verbände der deutschen Möbelindustrie
Flutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de

zur Übersicht