Initiative Furnier + Natur Edles Holz-Puzzle: Hirnholzfurnier
30.10.2012 Bad Honnef. Furnier an sich ist ja schon attraktiv, reprĂ€sentiert es doch die volle Schönheit und IndividualitĂ€t edlen Holzes. Eine Variante zum klassisch gemesserten oder geschĂ€lten Furnier ist allerdings Furnier aus Hirnholz: Bei der Herstellung wird der Baumstamm nicht der LĂ€nge nach, sondern quer geschnitten. âDadurch kommen die reizvollen Jahresringe des Baumes voll zur Geltung und man erhĂ€lt ein einmaliges und auĂergewöhnliches Gestaltungsmaterial mit durch und durch ursprĂŒnglichem Charakterâ, erklĂ€rt der GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Initiative Furnier + Natur (IFN), Dirk-Uwe Klaas.
Die durch den quer durchgefĂŒhrten Schnitt gewonnenen, hauchdĂŒnnen FurnierstĂŒcke, die unter anderem aus Holzarten wie Eiche, Buche, Ahorn, LĂ€rche oder aus dem Nussbaum gewonnen werden, gibt es in den unterschiedlichsten AusfĂŒhrungen: Von runden Formen bis hin zu optisch interessanten Drei- und Vierecken. Diese werden unter anderem zu groĂflĂ€chigen Furnierdecks zusammengesetzt und auf TrĂ€gerplatten aufgeleimt und finden dann im Innenausbau, als reprĂ€sentativer FuĂboden oder bei der Herstellung hochwertiger Möbel Verwendung. âWer also seinem Eigenheim einen ganz persönlichen Stempel aufdrĂŒcken möchte, sollte sich gedanklich mit diesem auĂergewöhnlichen Produkt auseinandersetzen. Furnier ist ein faszinierendes Naturmaterial, das in Hirnholzfurnier als extravagantem Holz-Puzzle seine Vollendung findetâ, so Dirk-Uwe Klaas. IFN/DS
Initiative Furnier + Natur (IFN)
Die Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V. wurde 1996 von der deutschen Furnierwirtschaft und ihren Partnern gegrĂŒndet. Ziel des Vereins mit Hauptsitz in Bad Honnef ist die Förderung des Werkstoffes Furnier. Er wird getragen von europĂ€ischen Unternehmen aus der Furnierindustrie, dem Handel und der Furnier verarbeitenden Industrie sowie FachverbĂ€nden der Holzwirtschaft.
Bild 1: Individuell gemustertes Hirnholzfurnier aus gerÀucherter LÀrche. Foto: IFN / Schorn & Groh GmbH
Bild 2: Ebenfalls ein Hingucker: Ein interessant kombiniertes Muster aus dem Holz âMutenyeâ. Foto: IFN / Schorn & Groh GmbH.
Weitere Informationen zum Thema Furnier unter www.furnier.de.
Die durch den quer durchgefĂŒhrten Schnitt gewonnenen, hauchdĂŒnnen FurnierstĂŒcke, die unter anderem aus Holzarten wie Eiche, Buche, Ahorn, LĂ€rche oder aus dem Nussbaum gewonnen werden, gibt es in den unterschiedlichsten AusfĂŒhrungen: Von runden Formen bis hin zu optisch interessanten Drei- und Vierecken. Diese werden unter anderem zu groĂflĂ€chigen Furnierdecks zusammengesetzt und auf TrĂ€gerplatten aufgeleimt und finden dann im Innenausbau, als reprĂ€sentativer FuĂboden oder bei der Herstellung hochwertiger Möbel Verwendung. âWer also seinem Eigenheim einen ganz persönlichen Stempel aufdrĂŒcken möchte, sollte sich gedanklich mit diesem auĂergewöhnlichen Produkt auseinandersetzen. Furnier ist ein faszinierendes Naturmaterial, das in Hirnholzfurnier als extravagantem Holz-Puzzle seine Vollendung findetâ, so Dirk-Uwe Klaas. IFN/DS
Initiative Furnier + Natur (IFN)
Die Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V. wurde 1996 von der deutschen Furnierwirtschaft und ihren Partnern gegrĂŒndet. Ziel des Vereins mit Hauptsitz in Bad Honnef ist die Förderung des Werkstoffes Furnier. Er wird getragen von europĂ€ischen Unternehmen aus der Furnierindustrie, dem Handel und der Furnier verarbeitenden Industrie sowie FachverbĂ€nden der Holzwirtschaft.
Bild 1: Individuell gemustertes Hirnholzfurnier aus gerÀucherter LÀrche. Foto: IFN / Schorn & Groh GmbH
Bild 2: Ebenfalls ein Hingucker: Ein interessant kombiniertes Muster aus dem Holz âMutenyeâ. Foto: IFN / Schorn & Groh GmbH.
Weitere Informationen zum Thema Furnier unter www.furnier.de.
Pressekontakt:
Christine Scharrenbrochc.scharrenbroch@moebelindustrie.de
Tel. + 49 2224 9377-17
Melanie Dickenbrok
m.dickenbrok@moebelindustrie.de
Tel. +49 5221 1265-26
Anschrift:
die möbelindustrie - Verbände der deutschen MöbelindustrieFlutgraben 2, 53604 Bad Honnef
Goebenstraße 4-10, 32052 Herford
presse@moebelindustrie.de
zur Übersicht