Helmut Lübke erneut zum Präsidenten der Verbände der deutschen Holz- und Möbelindustrie gewählt
14.06.2006 Köln. Die Spitzenverbände der Deutschen Holz- und Möbelindustrie haben Helmut Lübke erneut zu ihrem Präsidenten gewählt. Die Jahresversammlung der Verbände in Köln wählte Lübke nun einstimmig wieder. Lübke führt den Hauptverband der Holz und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (HDH) und den Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) seit 1997 in Personalunion, die Amtszeit beträgt drei Jahre.
Lübke (70) ist geschäftsführender Gesellschafter der Firma interlübke und Gesellschafter des Unternehmens COR-Sitzmöbel. Seit 1989 ist er Vorsitzender des Fachbeirats der imm cologne, der weltweit größten Möbelmesse, die jährlich in Köln stattfindet. Er ist zudem Mitglied im Präsidium der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Präsident des Rates für Formgebung, der höchsten Designinstitution in Deutschland.
Derzeit arbeiten in der Holz- und Möbelindustrie rund 200.000 Menschen in rund 2.700 Betrieben. Der Umsatz der Branche im Jahre 2005 betrug 34,3 Mrd. Euro. Die Möbelindustrie als größter Zweig der holzverarbeitenden Industrie in Deutschland beschäftigt derzeit 105.000 Mitarbeiter in 1.125 Betrieben. Der Jahresumsatz der Möbelindustrie lag 2005 bei 17,2 Mrd. Euro und stieg im letzten Jahr erstmals seit 5 Jahren wieder an und zwar um 1,9 Prozent. Maßgeblich für den Umsatzanstieg war eine positive Entwicklung des Möbelexports, der im vergangenen Jahr um 5,9 Prozent zulegen konnte. Im 1. Quartal 2006 entwickelte sich das Auslandsgeschäft mit einem Anstieg von 15,4 Prozent ebenfalls äußerst erfreulich. Auch wenn Inlandszahlen aufgrund des Streiks des öffentlichen Dienstes derzeit noch nicht vorliegen, ist mit einem Wachstum der Möbelindustrie in diesem Jahr von insgesamt wiederum 2 Prozent zu rechnen.
In das Präsidium des Hauptverbandes der deutschen Holzindustrie sind während der Jahrestagung in Köln weiterhin gewählt worden: Ludwig Hüls (hülsta-werke), Wolfgang Kettnaker (Kettnaker) und Dr. Franz Schwander (Fa. Franz Fertig) als Vize-Präsidenten sowie Dr. Joachim Brunswicker (Röchling Engineering Plastics), Dirk-Walter Frommholz (Frommholz Polstermöbel), Franz-Josef Golüke (Schieder), Dr. Andreas Käppler (Polstermöbel Oelsa-Rabenau), Uwe Rehfeld (RENI Verbundelemente), Annelie Ruddies-Warwitz (burgbad Badmöbel) und Manfred Sitz (Steinway & Sons) als weitere Mitglieder.
In das Präsidium des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie wurden neben Lübke als Vize-Präsidenten Ludwig Hüls und Michael Stiehl (Rauch Möbelwerke) sowie als weitere Präsidiumsmitglieder Dr. Fritz Böllhoff (Gebr. Nehl Holzindustrie), Dirk-Walter Frommholz, Franz-Josef Golüke, Thomas Jungjohann (Erpo Möbelwerk), Dr. Andreas Käppler, Wolfgang Kettnaker und Stefan Waldenmaier (Leicht Küchen) gewählt.
Nicht mehr zur Wahl stellten sich der langjährige Vize-Präsident des HDH, Peter Albers (Aldra Fenster und Türen) sowie Gerd Glenewinkel (Deutsche Fertighaus Holding) und Hanns-Dieter Töller (Fa. Carl Gluud), die beide ebenfalls aus dem HDH-Präsidium ausgeschieden sind.
Lübke (70) ist geschäftsführender Gesellschafter der Firma interlübke und Gesellschafter des Unternehmens COR-Sitzmöbel. Seit 1989 ist er Vorsitzender des Fachbeirats der imm cologne, der weltweit größten Möbelmesse, die jährlich in Köln stattfindet. Er ist zudem Mitglied im Präsidium der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und Präsident des Rates für Formgebung, der höchsten Designinstitution in Deutschland.
Derzeit arbeiten in der Holz- und Möbelindustrie rund 200.000 Menschen in rund 2.700 Betrieben. Der Umsatz der Branche im Jahre 2005 betrug 34,3 Mrd. Euro. Die Möbelindustrie als größter Zweig der holzverarbeitenden Industrie in Deutschland beschäftigt derzeit 105.000 Mitarbeiter in 1.125 Betrieben. Der Jahresumsatz der Möbelindustrie lag 2005 bei 17,2 Mrd. Euro und stieg im letzten Jahr erstmals seit 5 Jahren wieder an und zwar um 1,9 Prozent. Maßgeblich für den Umsatzanstieg war eine positive Entwicklung des Möbelexports, der im vergangenen Jahr um 5,9 Prozent zulegen konnte. Im 1. Quartal 2006 entwickelte sich das Auslandsgeschäft mit einem Anstieg von 15,4 Prozent ebenfalls äußerst erfreulich. Auch wenn Inlandszahlen aufgrund des Streiks des öffentlichen Dienstes derzeit noch nicht vorliegen, ist mit einem Wachstum der Möbelindustrie in diesem Jahr von insgesamt wiederum 2 Prozent zu rechnen.
In das Präsidium des Hauptverbandes der deutschen Holzindustrie sind während der Jahrestagung in Köln weiterhin gewählt worden: Ludwig Hüls (hülsta-werke), Wolfgang Kettnaker (Kettnaker) und Dr. Franz Schwander (Fa. Franz Fertig) als Vize-Präsidenten sowie Dr. Joachim Brunswicker (Röchling Engineering Plastics), Dirk-Walter Frommholz (Frommholz Polstermöbel), Franz-Josef Golüke (Schieder), Dr. Andreas Käppler (Polstermöbel Oelsa-Rabenau), Uwe Rehfeld (RENI Verbundelemente), Annelie Ruddies-Warwitz (burgbad Badmöbel) und Manfred Sitz (Steinway & Sons) als weitere Mitglieder.
In das Präsidium des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie wurden neben Lübke als Vize-Präsidenten Ludwig Hüls und Michael Stiehl (Rauch Möbelwerke) sowie als weitere Präsidiumsmitglieder Dr. Fritz Böllhoff (Gebr. Nehl Holzindustrie), Dirk-Walter Frommholz, Franz-Josef Golüke, Thomas Jungjohann (Erpo Möbelwerk), Dr. Andreas Käppler, Wolfgang Kettnaker und Stefan Waldenmaier (Leicht Küchen) gewählt.
Nicht mehr zur Wahl stellten sich der langjährige Vize-Präsident des HDH, Peter Albers (Aldra Fenster und Türen) sowie Gerd Glenewinkel (Deutsche Fertighaus Holding) und Hanns-Dieter Töller (Fa. Carl Gluud), die beide ebenfalls aus dem HDH-Präsidium ausgeschieden sind.
HDH/VDM Verbände der Holz- und Möbelindustrie
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland
Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@hdh.de
www.hdh-ev.de
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Deutschland
Tel. +49 (0) 22 24 - 93 77 0
Fax +49 (0) 22 24 - 93 77 77
info@hdh.de
www.hdh-ev.de
zur Übersicht